Tag: 16. September 2022

Schon gewusst, dass viele Bäume von denen unsere Paranüsse stammen über 500 Jahre alt sind?

Damit standen die schon hier in Peru, als Kolumbus meinte Amerika entdeckt zu haben. Bertholletia ecxelsa, wie die Bäume wissenschaftlich heißen gehören lustigerweise zur Ordnung der Heidekrautartigen. Dabei ragen die Bäume mit bis zu 50 Meter Höhe deutlich über das Kronendach der südamerikanischen Regenwälder, die ihre Heimat ist. Wird der Wald um sie herum zerstört, …

Schon gewusst, dass viele Bäume von denen unsere Paranüsse stammen über 500 Jahre alt sind? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass Kaffee und Kakao in freier Wildbahn nicht gemeinsam vorkommen?

Der Grund liegt in der unterschiedlichen Höhenpräferenz der beiden Pflanzenarten. Während Kakao sich am wohlsten in einem Bereich von Meereshöhe bis etwa 1.000m darüber fühlt, wächst der beste Kaffee erst bei Höhen von über 1.800m über Meereshöhe. Getrennt ist ihre Verbreitung also durch einen Bereich von fast 1.000 Höhenmetern. Trotzdem sieht man manchmal in den …

Schon gewusst, dass Kaffee und Kakao in freier Wildbahn nicht gemeinsam vorkommen? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass Kauliflorie bedeutet, dass Blüten und Früchte am Stamm oder stärkeren Ästen einer Pflanze wachsen?

Kauliflorie bedeutet Stammblütigkeit. Die Blüten und später auch die Früchte jener Pflanzen wachsen am Stamm oder auch an den starken Ästen dieser Bäume.Neben Kakao wachsen u.a. auch Papayas oder Jackfrüchte auf diese Weise.Der Vorteil dieser Wuchsform liegt vermutlich darin, dass besonders schwere Früchte, wie die Kakaoschoten, die fast ein Kilogramm wiegen können, so an den …

Schon gewusst, dass Kauliflorie bedeutet, dass Blüten und Früchte am Stamm oder stärkeren Ästen einer Pflanze wachsen? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass der Nasenbär in Gruppen bis zu 20 Tieren lebt?

Der Nasenbär (Nasua nasua) lebt in südamerikanischen Regenwäldern. Tagsüber sucht er Nahrung am Boden, schläft aber am liebsten auf Bäumen. Der Nasenbär kann in Gruppen von bis zu 20 Tieren auftreten. Er ist ein Allesfresser, der aber besonders gerne Früchte frisst und die Samen dabei einfach mit runterschluckt, um sie später unversehrt wieder auszuscheiden. So …

Schon gewusst, dass der Nasenbär in Gruppen bis zu 20 Tieren lebt? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass der Jaguar die größte Katze Süd- und Mittelamerikas ist?

Außerdem ist er die drittgrößte Katze nach dem Löwen und dem Tiger! Von allen Katzen hat er das kräftigste Gebiss.Im Unterschied zum Leopard, der in Asien und Afrika vorkommt hat er kürzere Beine und einen kürzeren Schwanz. Neben den gefleckten Jaguaren gibt es auch schwarze Exemplare. Bis heute weiß man wenig über ihre Lebensweise in …

Schon gewusst, dass der Jaguar die größte Katze Süd- und Mittelamerikas ist? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass Totenkopfäffchen zu den Bundtesten Säugetieren gehören?

Weiß, rosa, gelb, orange, grün, grau und schwarz. Diese Farben zierenHände, Gesicht und Fell der “Eichörnchen-Affen” (Saimiri sciureus). Diesen Namen verdanken sie ihrer geschickten Fortbewegung im Kronendach der Regenwälder in Südamerika, wo sie in Gruppen von 10 – 100 Tieren leben.Weil sie Insekten besonders lecker finden, verbringen sie etwa 50% ihrer Zeit damit, die zu …

Schon gewusst, dass Totenkopfäffchen zu den Bundtesten Säugetieren gehören? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass der deutsche Kaiser Namenspatron des Kaiserschnurrbarttamarin ist?

Tatsächlich erinnert der Bart des kleinen Krallenaffen an den Schnauzer von Kaiser Wilhelm II. So etablierte sich der wissenschaftliche Name Saguinus imperator. Ganz anders als im Kaiserreich und im Unterschied zu den meisten Gesellschaften heute, leben diese Primaten polyandrisch. Das ranghöchste Weibchen hat also mehrere Männchen, die sich dann alle gemeinsam um den Nachwuchs kümmern. Schon …

Schon gewusst, dass der deutsche Kaiser Namenspatron des Kaiserschnurrbarttamarin ist? Weiterlesen »

Schon gewusst, dass die blaue Farbe von Morphofaltern ein Trick ist?

Tiere können selber nur bräunliche oder rötliche Farben herstellen. Gelboder Knallrot können manche Tiere ihrer Nahrung entnehmen und im eigenenKörper einbauen. Blaue Farbtöne gibt es in “wilder Nahrung” aber fastnicht. Tiere wie unser Morphofalter können diese tolle Farbe aber durchStrukturen – in diesem Fall in den Flügelschuppen – erzeugen. DieseStrukturen sind so aufgebaut, dass sie …

Schon gewusst, dass die blaue Farbe von Morphofaltern ein Trick ist? Weiterlesen »

This site is registered on wpml.org as a development site.